Deutsch-Indische Gesellschaft Zweiggesellschaft Stuttgart e.V.
Deutsch-Indische GesellschaftZweiggesellschaft Stuttgart e.V.

Deutsch-Indische Gesellschaft

Die Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. wurde 1953 zur Pflege der Beziehungen zwischen Indien und Deutschland gegründet.Sie möchte der deutschen Öffentlichkeit die Kultur und Religionen, Wirtschaft und Politik sowie die Entwicklung Indiens in der Vergangenheit und Gegenwart näher bringen. Sie wahrt dabei die Tradition der Beziehungen zwischen beiden Völkern. Dazu gehört auch die Pflege des Zusammenlebens mit den Menschen indischer Abstammung in Deutschland.

 

Der Gesellschaft gehören derzeit 25 Zweiggesellschaften mit ca. 1450 Mitgliedern in ganz Deutschland an. Die Aufgabe der Zweiggesellschaften ist es, die oben genannten Ziele und Aufgaben jeweils auf regionaler Ebene umzusetzen.

 

Die Zweiggesellschaft Stuttgart wurde im März 2007 neu gegründet.Sie will im Großraum Stuttgart den Kulturaustausch und die Völkerverständigung zwischen Indien und Deutschland fördern.

 

Die Arbeit der Zweiggesellschaft wird vom Vorstand und den Mitgliedern ehrenamtlich durchgeführt.Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

 

 

Aktivitäten in Stuttgart

  • Organisation von indischen Tanz- und Kulturveranstaltungen.
  • Vortragsveranstaltungen über die indische Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft.
  • Filmabende mit indischen Spiel- und Dokumentarfilmen.
  • Förderung des Schüleraustausches zwischen indischen und deutschen Schulen.
  • Regelmäßiger, monatlicher Stammtisch mit Vorträgen, indischem Essen und Geselligkeit.
  • Förderung von Sozialprojekten in Indien.

Kooperationen

  • Indisches Filmfestival in Stuttgart
  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
  • Regierungspräsidium Stuttgart - Abteilung 7 Schule und Bildung
  • Seminar Stuttgart (Gymnasien)
  • Schulen mit Bildungspartnern in Indien
  • Kooperation mit Einrichtungen in der Region Stuttgart, die politisch, wirtschaftlich und kulturell in Indien und Deutschland aktiv sind, u.a. Mumbai, Stadt Stuttgart
  • Indisches Honorarkonsulat für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. 

 

Unterstützung von Initiativen

Verankerung des internationalen Jugend- und Schüleraustausches im Bildungssystem  

  • Berücksichtigung des internationalen Austauschs bei der Entwicklung politisch-strategischer Ansätze für das nationale Bildungssystem
  • Verknüpfung von Bildungsthemen mit internationaler Dimension (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Wirtschaftskunde) mit dem internationalen Austausch
  • Umsetzung von KMK-Empfehlungen (zur Europabildung, zur interkulturellen Bildung, zur Demokratiebildung usw.) durch eine Stärkung der Aktivitäten im internationalen Austausch
  • Vernetzung der jugend- und bildungspolitischen Specher aller Landtage zum Thema internationaler Austausch im Bildungsbereich

 

 

Druckversion | Sitemap
© Deutsch-Indische Gesellschaft, Zweiggesellschaft Stuttgart e. V.